Meinungen

Was sagen die Menschen in der Region zum Dreieicher Weihnachtskalender? Lesen Sie es hier nach und erfahren Sie, was mit Aktion und Verein verbunden wird.

Der Erfolg unseres Landes

„Der Erfolg unseres Landes und das Wohlergehen unserer Gesellschaft hängen nicht zuletzt davon ab, dass möglichst viele Menschen die Aufgaben der Gemeinschaft auch als ihre eigene, persönliche Angelegenheit sehen.

Wir können uns in Hessen darüber freuen, dass die Bereitschaft, sich in den verschiedenen Lebensbereichen zu engagieren, in unserem Land außerordentlich hoch ist. Der „Dreieicher Weihnachtskalender“ belegt dies beispielhaft.“

Weiterlesen

Ich freue mich, meine Verbundenheit mit dem Verein auf diesem Weg ausdrücken zu können. Wenn sich Menschen für andere verantwortlich fühlen, wenn sie sich aufmachen, um anderen zu helfen, dann verdient das unsere Anerkennung und jede Unterstützung. Der „Dreieicher Weihnachtskalender“ zeigt, dass jeder von uns etwas tun kann. Oft braucht es gar nicht viel, um etwas nachhaltig zu verändern oder zu verbessern. Es ist beeindruckend zu sehen, wie groß die Bereitschaft Unterstützung zu leisten ist, und wie sehr unsere Gesellschaft zusammensteht, wenn es darauf ankommt.

Es ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung, die hervorragende Arbeit der über zwei Millionen Ehrenamtlichen in Hessen weiter zu unterstützen. Auch der „Dreieicher Weihnachtskalender“ ist Teil der Ehrenamtskultur in unserem Land. Mein herzlicher Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement zum Erfolg dieses Vereins und zum Erfolg der von ihm unterstützten Projekte beitragen.

Volker Bouffier

Maritta Sauer

Ein Verein, der selbstlos andere unterstützt

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Immer, wenn ich/wir vom Vorstand der Bürgerhilfe Dreieich in die begeisterten Gesichter der Bewohner im Johanniter Haus Dietrichsroth anlässlich der wöchentlichen Chorprobe schauen!

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Mit dem Erlös aus dem Verkauf der DWK werden viele soziale Projekte ermöglicht. Deshalb ist es sehr wichtig, durch Kauf eines oder auch mehreren DKW (man kann sie auch an Familie, Freunde und Verwandte verschenken) den Verein zu unterstützen.

Weiterlesen

Worauf kann der DWK stolz sein?
Dass er in den vielen erfolgreichen Jahren seit Gründung so viele Projekte ermöglichen konnte.

Womit verbinden Sie den DWK?
An einen Verein, der selbstlos andere Vereine, Schulen, Kindergärten etc. unterstützt.

Wobei hat Ihnen die Unterstützung des DWK geholfen?
Der DWK gibt uns die Möglichkeit, dass sich Demente und Nichtdemente Bewohnerinnen und Bewohner des JHD während der Singstunden mit einem Chorleiter an Texte und Melodien erinnern. Dies trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Wie sehen Sie den DWK im Jahr 2022?
Wir wünschen uns, dass der DWK auch weiterhin die Unterstützung von Institutionen, Firmen etc. erhält und auch in Zukunft unzählige soziale Projekte ermöglichen kann.

Benjamin Halberstadt

Betriebs- und Technische Leitung Bürgerhäuser Dreieich

„Es ist der einzige beste kalorienarme Weihnachtskalender, der auch noch einen guten Zweck erfüllt.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Immer dann wenn es Juli ist und die Sonne scheint!

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Dass es der einzige beste kalorienarme Weihnachtskalender ist, der auch noch einen guten Zweck erfüllt!

Womit verbinden Sie den DWK?
Mit Dreieich und deren Macher

Worauf kann der DWK stolz sein?
Nun ja – stolz ist ein großes Wort ! Der gute Zweck ist auf jeden Fall ein großes PLUS!

An welches geförderte Projekt können Sie sich erinnern?
An die Projekte wo Kinder gefördert wurden!

Wie sehen Sie den DWK im Jahr 2022?
Bunt, weihnachtlich und dass er in vielen Haushalten hängt und die Menschen auf die Weihnachtszeit einstimmt!

Karin Scholl

Integrationsbüro Stadt Dreieich im Ruhestand

„Ich sehe den Dreieicher Weihnachtskalender als wichtiges Instrument zur Stützung bürgerschaftlichen Engagements.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Ich habe sowohl dienstlich als auch privat mit dem DWK zu tun. Ich bin Mitglied des Projektausschusses, der dem Vorstand mögliche zu fördernde Projekte vorschlägt. Als Integrationsbeauftragte der Stadt Dreieich bin ich auch immer mal wieder an Projekten beteiligt.
Privat, als Bürgerin Dreieichs kaufe ich jährlich mehrere Kalender und verschenke sie auch, da der Dreieicher Weihnachtskalender ein tolles Projekt ist.
Ich denke also nicht nur an Weihnachten an den Dreieicher Weihnachtskalender 🙂

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Der DWK ist sowohl ein tolles soziales Projekt, der aus der Dreieicher Sozial-Landschaft nicht mehr wegzudenken ist als auch eine spannende Gewinnmöglichkeit mit tollen Preisen. Die bisher von Schulen und Kindertagesstätten gestalteten Kalenderseiten sind außerdem auch künstlerisch ein Genuss!

Womit verbinden Sie den DWK?
Der DWK hat zu tun mit sozialer Verantwortung, Nächstenliebe und Toleranz, die auch andere Kulturen und Religionen einschließt.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der DWK kann auf die jahrelange kontinuierliche Arbeit mit vielen Ehrenamtlichen und die Unterstützung so vieler sozialer Projekte in Dreieich sehr stolz sein!

An welches geförderte Projekt können Sie sich erinnern?
Die Unterstützung des Eritreischen Selbsthilfevereins in der Organisation muttersprachlichen Unterrichts sowie die Unterstützung des Flüchtlingsmusikprojekts GRENZENLOS waren Projekte, die die Integration in Dreieich gefördert und thematisiert haben.
Auch die Unterstützung kleinerer Vereine und Kinderbetreuungsinitiativen wie KIDs e.V. und Zipfelzwerge e.V. waren erfolgreiche Projekte. Ohne die Unterstützung des Dreieicher Weihnachtskalenders hätten sie manche Aktionen und Projekte nicht durchführen können.

Wie sehen Sie den DWK im Jahr 2022?
Ich sehe den DWK im Jahr 2022 immer noch  wichtiges Instrument zur Stützung bürgerschaftlichen Engagements in Dreieich. Sicher wird das Eine oder Andere organisatorisch verändert oder ergänzt, der Sinn und die Idee des DWK bleibt erhalten!

Steffen Arta

Geschäftsführer Stadtwerke Dreieich

„Ziel muss sein, weitere Dreieicher Unternehmen von der Idee des DWK zu überzeugen, um die Fördersumme weiter zu erhöhen.“

Ganzes Interview lesen

Womit verbinden Sie den DWK?
Den DWK verbinde ich mit viel bürgerschaftlichem Engagement verbunden mit dem Ziel, verschiedenste Institutionen finanziell zu unterstützen. Gerade, wenn die Mittel knapp sind, braucht es Unterstützung von außen, damit der (ehrenamtliche) Einsatz weiter möglich ist und in der Kommune attraktive Angebote geboten werden können.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Auf die vielen Projekte, die seit 2002 mit einer Fördersumme von 800.000 Euro überhaupt erst möglich geworden sind. Das ist eine phantastische Leistung!

Wie sehen Sie den DWK im Jahr 2022?
Den DWK in der jetzigen Form zu sichern, wäre ein tolles Ergebnis. Ziel muss aber sein, viele weitere Dreieicher Unternehmen von der Idee des DWK zu überzeugen, um die Fördersumme weiter zu erhöhen. Jedes Unternehmen im Ort sollte sich mit dem Standort und den örtlichen Institutionen und Vereinen identifizieren – ein Engagement beim DWK gehört somit eigentlich dazu.

Jochen Spengler

Pfarrer Ev. Versöhnungsgemeinde Sprendlingen-Buchschlag

„Besonders schön finde ich dabei, dass sich diejenigen, die jeweils den Kalender gestalten, mit Feuereifer beteiligen.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Wenn es auf die Weihnachtszeit zugeht und ich mir einen Dreieicher Weihnachtskalender kaufe – oder wenn mir ein Förderantrag aus meiner Kirchengemeinde bekannt wird – z.B.von einer unserer Kindertagesstätten oder dem Familienzentrum. Und selbstverständlich auch, wenn ich in der Presse gerne von Aktionen des Dreieicher Weihnachtskalenders lese.

Wie beschreiben Sie Freunden den DWK?
Als gelungene Idee, wie durch den Verkauf von Weihnachtskalendern verbunden mit der finanziellen Unterstützung durch Sponsoren soziale Projekte in unserer Region intensiv gefördert werden können. Und besonders schön finde ich dabei, dass sich diejenigen, die jeweils den Kalender gestalten, mit Feuereifer beteiligen – zum Beispiel Grundschulkinder.

Womit verbinden Sie den DWK?
Natürlich auch mit meiner früheren Arbeit im Vorstand des DWK, bei der ich viele interessante Projekte und die mit ihnen verbundenen nicht weniger interessanten Menschen kennengelernt habe.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Zum einen auf die mittlerweile beträchtliche Summe an Fördergeld, und zum anderen auch darauf, Menschen zusammengeführt zu haben, die – jeder und jede auf seine und ihre Weise – irgendwie einem Weihnachtsstern folgen, der den Weg zu gegenseitiger Achtsamkeit weist und zur Hilfsbereitschaft anstiftet. Und das das ganze Jahr über!

Wie sehen Sie den DWK im Jahr 2022?
Entweder als eindrucksvolle Aktivität, die nach zwei Jahrzehnten in den wohlverdienten Ruhestand geht und Platz macht für neue Einfälle zur gegenseitigen Hilfe in der Region – oder als Bravourstück, das sich beschwingt auf den Weg ins dritte Lebensjahrzehnt begibt.

Hartmut Honka

Landtagsabgeordneter

„Der DWK ist eine unkomplizierte Art der Unterstützung vielfältiger sozialer Initiativen.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Besonders denke ich an den Weihnachtskalender, wenn kurz vor der Adventszeit schnell noch einige sinnvolle Adventskalender besorgt und verschenkt sein wollen. Aber auch die regelmäßigen Bilder in der lokalen Medien welche das ganze Jahr hindurch zeigen welche Bandbreite von Förderung der Weihnachtskalender in unserer Stadtvollbringt, lassen mich an die Menschen, die dies seit Jahre organisieren, denken.

Womit verbinden Sie den DWK?
Der Weihnachtskalender ist für mich eine unkomplizierte Art der Unterstützung vielfältiger sozialer Initiativen in unserer Stadt. Ganz nach dem Motto: Aus der Mitte unserer Stadt – für Viele in unserer Stadt.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der Weihnachtskalenderverein kann sehr stolz darauf sein, dass er in einer immer hektischeren Welt eine eigenständige Marke geschaffen hat. Jeder in und um Dreieich kennt den Namen und die Botschaft des Dreieicher Weihnachtskalenders.

An welches geförderte Projekt können Sie sich erinnern?
Da ich einige Jahre als Projektbegleiter bei der Abwicklung der geförderten Projekte aktiv dabei war, habe ich einen Querschnitt durch die Projektvielfalt direkt erlebt. Jedes ist mit seinen ganz eigenen Höhen (und manchmal auch Tiefen) in Erinnerung.

Bettina Schmitt

Stadtverordnetenvorsteherin

„Mit dem Weihnachtskalender
kann ich gleichzeitig viele Menschen glücklich machen.“

Ganzes Interview lesen

Liebe Dreieicherinnen und Dreieicher,

wenn das letzte Quartal angebrochen ist und die Abende länger werden, denken wir an die Menschen, denen wir uns in besonderer Weise verbunden fühlen, und wir wollen diese Verbundenheit auch zum Ausdruck bringen. Wie könnten wir das besser tun, als ihnen eine Freude zu bereiten? Dann erinnere ich mich an das Lächeln der Menschen, denen ich mit dem Dreieicher Weihnachtskalender eine Freude bereiten konnte, und weiß, dass ich dieses
Präsent gerne wieder weiterreichen möchte. Denn mit dem Dreieicher Weihnachtskalender
kann ich gleichzeitig, viele Menschen glücklich machen. Zum einen die Personen, denen ich
den Kalender schenke und denen ich so Gewinnchancen eröffne, zum anderen die
Menschen, die in den Projekten aktiv sind, die aus dem Erlös des Dreieicher Weihnachtskalenders
gefördert werden. An jedem Tag herrscht beim Öffnen der Türchen Spannung, ob sich dahinter ein Gewinn verbirgt, und mit der Förderung der sozialen und karitativen Projekte unterstützt der Dreieicher Weihnachtskalender auf vorbildliche Weise die
ehrenamtliche Arbeit in unserer Stadt.

Ich beglückwünsche die Verantwortlichen des Dreieicher Weihnachtskalenders e.V., denen es seit vielen Jahren immer wieder gelingt, Spender, Sponsoren und Förderer zu gewinnen, die die Idee des Dreieicher Weihnachtskalenders unterstützen. Ein Erfolg, auf den sie zu Recht stolz sind.

Ich freue mich, dass der Dreieicher Weihnachtskalender sich intensiv für die Förderung von Projekten für die Jüngsten in unserer Stadt engagiert und mit seinen Förderungen in den
Kindertagesstätten Ideen und Maßnahmen unterstützt, die sonst nicht oder nicht zeitnah
realisierbar wären. Beispielhaft möchte ich hier den Umbau der Cafeteria in der Kita Schulstraße nennen. Dort können die Kinder jetzt selbst ihr Essen zubereiten und lernen so, den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Ich wünsche mir, dass das Erfolgsmodell Dreieicher Weihnachtskalender fortbesteht und wir auch in fünf Jahren noch spüren, dass der Dreieicher Weihnachtskalender das ganze Jahr weiter wirkt. Der Dreieicher Weihnachtskalender steht in unserer Stadt für Respekt, Fairness
und Nächstenliebe, Werte, die immer Bestand haben müssen.

Christine Büttinghaus

Erich-Kästner-Schule

„Hinter dem DWK steht ein großartiger Verein mit einer sozialen Idee.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Wenn die herkömmlichen Adventskalender in den Geschäften liegen, denke ich an meine erste Begegnung mit dem DWK. Ich war noch neu in Hessen und somit in Dreieich und machte meine erste weihnachtliche Einkaufstour. Der DWK fiel mir in die Hände und meine ersten Gedanken waren: ‘Lustig, schöne Idee, aber ganz schön teuer für einen Pappkalender!’ Die Gedanken bezogen sich auf die Vorderseite. Gekauft habe ich ihn dennoch ohne die Informationen auf der Rückseite genau zu lesen. Zu Hause sah ich genauer hin und verstand: Der Preis ist absolut gerechtfertigt. Seitdem kaufe ich jedes Jahr mindestens 2 Kalender!

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Hinter dem DWK steht ein großartiger Verein mit einer sozialen Idee. Gemeinnützige Institutionen und Vereine können mit seiner Unterstützung Projekte durchsetzen und Ziele verwirklichen. Es werden in erster Linie Menschenbei der Realisierung ihrer Ideen unterstützt – fernab von der reinen Finanzierung im materiellen Sinne. Gestaltet wird der Kalender alljährlich durch die Mithilfe von Schul- oder Kindergartenkinder, deren Bastel- und Malarbeiten fotografiert werden. Hinter jedem Türchen verbirgt sich zusätzlich eine Zahl mit der Chance auf einen Gewinn.

Womit verbinden Sie den DWK?
Advent, Weihnachten, Musical-AG, Kick-off

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der DWK ist über viele Jahre bis heute seinem Motto treu geblieben. Viele Menschen konnten mit seiner HilfeTräume und Wünsche realisieren. Wobei hat Ihnen die Unterstützung des DWK geholfen? Seit einigen Jahren unterstützt der DWK die gemeinsame Musical-AG der Erich Kästner-Schule sowie der Georg-Büchner-Schule. Unser Projekt unter dem Motto ‘gelebte Inklusion’ stärkt das Selbstwertgefühl unserer Schülerinnenund Schüler ungemein. Dank des DWK konnten wir das Projekt über die Jahre stets weiterentwickeln.

Wie sehen Sie den DWK im Jahr 2022?
Ich gehe davon aus, dass der DWK seinem Motto weiterhin treu bleiben wird. Erfolg und Dankbarkeit geben ihm sicherlich Recht. Ich drücke die Daumen für viele Sponsoren und Vereinsmitglieder!

Dr. Béla Waldhauser

CEO Telehouse Deutschland GmbH

„Der DWK ist wie ein Ü-Ei: Spiel, Spaß und Spannung und das alles für einen guten Zweck.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Aktuell jeden Morgen, wenn ich in die Küche komme und die Uhu-Familie sehe.

Wie beschreiben Sie Freunden den DWK?
Der DWK ist wie ein Ü-Ei: Spiel, Spaß und Spannung und das alles für einen guten Zweck.

Womit verbinden Sie den DWK?
Mit ganz vielen und ganz unterschiedlichen sozialen Projekten, die ohne den DWK oft gar nicht möglich gewesen wären. Und das alles in und für Dreieich.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Auf die bisherige Fördersumme in Höhe von 850.000 EUR. Unglaublich!

Jens Prößer

Vorstand VR Bank Dreieich-Offenbach eG

„Der DWK verbindet gelebtes Engagement mit der Freude am Gewinnen und dem
Wunsch, Gutes zu tun.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
An den Dreieicher Weihnachtskalender denke ich zum Beispiel beim Gang durch unsere Bank. Viele Kollegen nutzen die Gewinnchancen, die sich hinter den Türchen verstecken. Spätestens wenn gejubelt wird, weiß man, dass der heutige Tag der Tag mit einer ganz persönlichen Glückszahl war. Aber der Dreieicher Weihnachtskalender zeigt auch das Engagement der Dreieicher Bürger. Er verbindet gelebtes Engagement mit der Freude am Gewinnen und dem Wunsch, Gutes zu tun.

Wie beschreiben Sie Freunden den DWK?
Ich denke, in erster Linie als den Adventskalender für alle, die genau hier leben. Als ein kleines, liebevoll gestaltetes Geschenk, das so viel mehr ist, als eine Süßigkeit. Der Kalender ist eine Möglichkeit, Gutes zu tun, ohne dafür um die Welt reisen zu müssen. Er hält Überraschungen für jedes Alter bereit. Es ist der Adventskalender von uns für uns.

Womit verbinden Sie den DWK?
Ich verbinde den Dreieicher Weihnachtskalender mit Herzblut, Leidenschaft und Einsatz. Es gibt so viele Menschen, die im Hintergrund Großes leisten. Gerade deren Arbeit nehmen wir viel zu oft als selbstverständlich hin. Dabei kann nur so Großes entstehen. Fleiß und die Überzeugung der Verantwortlichen haben auch den Dreieicher Weihnachtskalender zu einer großen Kraft werden lassen, die unsere Region verbindet. Im Konzept des Weihnachtskalenders spiegelt sich der genossenschaftliche Gedanke „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“. Darin finden wir uns natürlich wieder. Es ist unser
verbindendes Element.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der Dreieicher Weihnachtskalender ist ein Ort der Begegnung. So viel Glück, Hoffnung und Freude jedes Jahr aufs Neue in einen Kalender zu zeichnen – darauf kann der Dreieicher Weihnachtskalender wirklich stolz sein.

An welches geförderte Projekt erinnern Sie sich spontan?
Ganz im Gegenteil, es ist die Mischung, die im Gedächtnis bleibt. Ob jetzt der Zuschuss zu Kostümen, das „Spielen mit Senioren“ oder das Projekt „Mehr Grün statt Asphalt“ in der Schule – ähnlich zu unserer Crowdfunding-Plattform „Mit Herz für die Region“ geht es um die Vielfalt unseres Zuhauses, die wir zusammen fördern, gemeinsam stützen, an der wir wachsen.

Elfi Elliot

Beirat Kinder- u. Jugendzirkus Wannabe e.V.

„Ich habe das Projekt all die Jahre verfolgt und mich für die vielen Projekte über die Unterstützung gefreut.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Ich denke während der Verkaufszeit an den DWK. Ich habe das Projekt all die Jahre verfolgt (und auch Kalendergekauft) und mich für die vielen Projekte über die Unterstützung gefreut.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Wenige 10 Euro machen möglich, dass man viele sozialen Projekte unterstützt – und bei allem hat man sogar noch eine Chance auf einen Gewinn. 🙂

Womit verbinden Sie den DWK?
Mit meiner Zeit als Angestellte bei Herrn Dr. Mühlschwein, als er Präsident war und diesen Kalender entwickelt hat.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Auf die 850.000 Euro, mit denen alle möglichen Projekte bis lang unterstützt wurden.

Wobei hat Ihnen die Unterstützung des DWK geholfen?
Äußere Umstände machten nötig, dass wir unser gesamtes Vereinsgelände neu aufbauen mussten. Kalkulierte Kosten von fast 100.000 Euro, die nur mit Hilfe von vielen Spenden und viel ehrenamtlicher Arbeit sehr viel geringer wurden. Der DWK macht im Speziellen den Aufbau des Reitzirkels möglich. Hier wollen wir auch mit Kindern mit Behinderung arbeiten.

Günter Keller

Black Knights Dreieich – Powerchair Hockey

„Super Idee, kaufe den Kalender und du hast schon gewonnen, denn du unterstützt in jedem Fall eine gute Sache.“

Ganzes Interview lesen

Wann denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Wenn wir internationale Turniere besuchen und ich sehe, wie aus diesen Begegnungen Freundschaften entstehen und das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Spielerinnen und Spieler mit jedem Sieg steigt bzw. zunimmt. Auch wenn in der OP wieder ein Projekt gezeigt wird, welches der DWK gefördert hat.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Super Idee, kaufe den Kalender und du hast schon gewonnen, denn du unterstützt in jedem Fall eine gute Sache.

Womit verbinden Sie den DWK?
Der DWK hilft, wenn das Projekt förderungswürdig ist, ohne dass große Formalitäten und Aktenlagen geprüft werden müssen. Auf die großartige Spendensumme mit fast 800.000 Euro, die vielen Vereinen, Institutionen, Schulen, Kindergärten, Altenheime und sozialen Projekten usw. eine große Hilfe waren und sind.

An welches geförderte Projekt können Sie sich erinnern?
Dass wir durch die geförderten internationalen Turniere uns sportlich so verbessern konnten, dass wir vier mal in Folge 2016, 2017, 2018 und 2019 Deutscher Meister wurden. Auch international konnten wir sechs Turniere gewinnen.

Hannah Aldinger

ehem. Vorstand Waldkindergarten Dreieich

„Der DWK kann stolz auf alle umgesetzten Projekte sein, die nur durch ihre Unterstützung verwirklicht werden konnten.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Natürlich 24 Tage lang jeden Tag beim Türchen aufmachen.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Eine Dreieicher Institution, die gemeinnützige Vereine in Dreieich dabei unterstützt Projekte umzusetzen. Dabei wird ein Spendenpate vermittelt, der eine Hälfte der Projektsumme übernimmt, während DWK die andere Hälfte finanziert. Seit Jahren können viele Projekte vor allem durch die Unterstützung des DWK erfolgreich umgesetzt werden.

Womit verbinden Sie den DWK?
Wenn ich von Kindern gemalte Weihnachtsbilder sehe muss ich tatsächlich immer an den Dreieicher Weihnachtskalender denken.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der DWK kann stolz auf alle umgesetzten Projekte sein, die nur durch ihre Unterstützung verwirklicht werden konnten.

Wobei hat Ihnen die Unterstützung des DWK geholfen?
Im Waldkindergarten konnte im letzten Jahr ein tolles Vordach für den Bauwagen realisiert werden, so dass sie Rucksäcke der Kinder in Trockenen aufgehängt werden können.

Vera Stroh

Mehrgenerationenhaus RaBe

„Das Schöne ist, dass es viele Projekte sind zu denen wir aus Dreieich direkten Bezug haben und den Erfolg beobachten können.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Ehrlich gesagt denke ich oft daran, dass der Dreieicher Weihnachtskalender für mich persönlich, eine tolle Alternative zu den kommerziellen Adventskalender ist. Jedes Mal, wenn ich vor einem mit Schokolade gefülltem Kalender stehe, freue ich mich, dass es noch andere Möglichkeiten gibt. Vor allem dann noch eine, die soziale Zwecke in Dreieich unterstützt.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Ich sage immer, dass man durch den Kauf des Dreieicher Weihnachtskalenders die Möglichkeit bekommt soziale Projekte zu unterstützen. Das Schöne ist, dass es viele Projekte sind zu denen wir aus Dreieich direkten Bezug haben und den Erfolg beobachten können. Außerdem macht es auch einfach Spaß jeden Morgen ein Türchen zu öffnen und mit Spannung zu schauen, ob man etwas gewonnen hat!

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der Dreieicher Weihnachtskalender kann sehr stolz darauf sein, einen unbürokratischen Weg gefunden zu haben, kleine und größere soziale Projekte direkt vor Ort zu unterstützen. Außerdem finde ich es sehr bewundernswert mit welchem Herzblut und vor allem positiven Ausstrahlung der Dreieicher Weihnachtskalender diese Unterstützung nach außen trägt.

Martin Burlon

Bürgermeister der Stadt Dreieich

„Über so viele Jahre solche Spendensummen zu generieren und damit anderen zu helfen, ist aller Ehren wert.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Dreieicher Weihnachtskalender begleitet meine Familie und mich nun schon viele Jahre durch die Weihnachtszeit, so dass er natürlich Teil dieser Zeit ist. Wenn ich aber im Laufe des Jahres bei Vereinen oder Projekten zu Gast bin, die der Dreieicher Weihnachtskalender gefördert hat, dann denke ich auch oft an die wertvolle Unterstützung, die diesen Menschen dank des Dreieicher Weihnachtskalenders zu Teil werden konnte.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Ich beschreibe den Dreieicher Weihnachtskalender gerne als einen Zusammenschluss von Menschen, die sich zum Ziel gesetzt haben, andere, die sich bereits ebenfalls in unserer Gesellschaft im sozialen, sportlichen oder auch kulturellen Bereich engagieren, zu unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Dabei kann man Mitglied des Vereins, Spender, Projektpate auch ganz einfach Käufer des Weihnachtskalenders sein, um Hilfe zu leisten.

Womit verbinden Sie den DWK?
Mit einem breiten gesellschaftlichen Engagement von Menschen für die Menschen unserer Stadt und unserer Region!

Worauf kann der DWK stolz sein?
Der Dreieicher Weihnachtskalender kann auf alles bisher Geleistete stolz sein. Über so viele Jahre solche Spendensummen zu generieren und damit anderen im Sinne der Werte des Vereins zu helfen, ist aller Ehren wert.

An welches geförderte Projekt können Sie sich erinnern?
Da möchte ich kein spezielles Projekt benennen, sicher bleiben manche Projekte eher in Erinnerung und manche laufen eher im Stillen. Aber alle sind gleich wichtig und gleich wertvoll.

Waltraud Kalusa

Vorsitzende HSV Götzenhain

„Ich versuche sie zu Spenden und dem Kauf des Kalenders zu bewegen und zwar für den guten Zweck, der dahintersteckt.“

Ganzes Interview lesen

Wann denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Meist kommt mir der Gedanke an den Weihnachtskalender, wenn ich auf dem HSV Gelände den Rasentraktor sehe. Diesen haben wir nur mit Hilfe des Weihnachtskalenders anschaffen können.

Wie beschreiben Sie Freunden den DWK?
Ich versuche sie zu Spenden und dem Kauf des Kalenders zu bewegen und zwar für den guten Zweck, der dahintersteckt.

Womit verbinden Sie den DWK?
Ich verbinde den Weihnachtskalender mit “Gutes tun”. Hilfe für wichtige Projekte, die Vereine, Kindergärten und andere Institutionen ohne Hilfe und Unterstützung nicht realisieren könnten.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Auf das bisher Erreichte. Die finanziellen Unterstützungen für viele wichtige Projekte. Die Unterstützung mit Projektpaten, die es immer wieder zu finden gilt und deren Hilfe ebenfalls wichtig ist. Auch dass es Menschen gibt, die diesen Verein ehrenamtlich führen.

Welches geförderte Projekt fällt Ihnen spontan ein?
Ich kann mich noch gut an die Übergabe des Rasentraktors auf dem HSV Gelände erinnern. Wir im HSV Götzenhain haben uns damals sehr über diese Unterstützung gefreut und waren dankbar dafür.

Oliver Quilling

Landrat Kreis Offenbach

„Mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement und Kreativität entsteht jedes Jahr ein Kunstwerk besonderer Art mit sozialem Ziel.“

Ganzes Interview lesen

Den Initiatoren des Dreieicher Weihnachtskalender e.V. alles Gute zur Selbstständigkeit und einen glücklichen Start! Der Dreieicher Weihnachtskalender ist schon zu einer Tradition geworden. Die Idee ist zur Nachahmung empfohlen. Der Kalender verbindet lokales künstlerisches Schaffen mit einem guten Zweck. Mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement und Kreativität entsteht jedes Jahr ein Kunstwerk besonderer Art mit sozialem Ziel. Möge der Verein mit glücklicher Hand das Erfolgsmodell des Dreieicher Weihnachtskalenders weiterausbauen.

Carsten Müller

Kreisbeigeordneter Kreis Offenbach

„Ich drücke allen die Daumen und wünsche eine besinnliche Adventszeit.“

Ganzes Interview lesen

Seit vielen Jahren können sich die Menschen in Dreieich und Umgebung die Wartezeit auf Weihnachten mit dem Dreieicher Weihnachtskalender „versüßen“ und gleichzeitig Gutes tun. Bereits aus Kindertagen kennen wir die Tradition des Adventskalenders und wer hat sich nicht auf die kleine Überraschung hinter jedem Türchen gefreut.

Diese Ideen vereint der Dreieicher Weihnachtskalender. Das Prinzip ist einfach und zugleich genial: Hinter den Türchen des Benefiz-Kalenders verbergen sich fünfstellige Zahlen – wer eine der täglichen Glückszahlen findet, gewinnt einen der Preise, die von Dreieicher Geschäftsleuten gespendet wurden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Kalenders werden immer wieder soziale Projekte in der Stadt unterstützt. Ich drücke allen die Daumen und wünsche eine besinnliche Adventszeit.

Lothar Pape

Vorsitzender Bürger-Aktive Die Uhu’s e.V.

„Auf diese erfolgreiche Arbeit können alle Beteiligten des DWK, die Sponsoren und Paten, stolz sein.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Nicht nur in der Vorweihnachtszeit denke ich an den Dreieicher Weihnachtskalender, Nein, immer wenn unsere aktiven Mitglieder Projekte wie Tagestouren, mehrtägige Reisen und größere Veranstaltungen planen, fällt mir der DWK ein. Durch die Förderung einiger Projekte, die wir planten, konnten wir diese auch durchführen.

So konnten wir unseren 80plus Mitgliedern kombinierte Bus- und Schiffstouren mit gemeinsamen Kaffee trinken oder Vesper anbieten. Durch die Projektförderung des DWK haben wir in den letzten Jahren über 200 80plus Mitgliedern einen schönen Tag bereiten können.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Wenn der DWK in der Vorweihnachtszeit zum Kauf angeboten wird, motiviere ich meine Freunde und Bekannten zum Kauf des Kalenders. Man kann sich an den Motiven des Kalenders, der in jedem Jahr von einer anderen Schule oder Kindergarten gestaltet wird, erfreuen. In diesem Jahr wurde der Weihnachtskalender von Senioren der Uhus gestaltet. Mit etwas Glück kann man auch noch etwas gewinnen.

Das Wichtigste ist aber: mit dem Kauf des Kalenders unterstützt man die Förderung vieler sozialer Projekte durch den DWK. Auf diese erfolgreiche Arbeit können alle Beteiligten des DWK, die Sponsoren und Paten, stolz sein.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Auch für die nächsten Jahre sehe ich für den Verein große Erfolge bei seinem unermüdlichen Engagement soziale Projekte zu fördern. Aus diesem Grund ist der Dreieicher Weihnachtskalender aus unserer Region nicht mehrwegzudenken.

Ralf Kudernak

Geschäftsführender Gesellschafter Imtradex

„Der DWK ist ein Leuchtturmprojekt bei der Verteilung von Geldern, die durch Spenden generiert wurden.“

Ganzes Interview lesen

Wie beschreiben Sie Freunden den DWK?
Der DWK ist ein Leuchtturmprojekt bei der Verteilung von Geldern, die durch Spenden generiert wurden und dann sehr sorgsam an zumeist ehrenamtliche Organisationen verteilt werden. Weiterhin zeigt er auch auf wie vielfältig die Vereinslandschaft und das Ehrenamt in Dreieich organisiert ist.

Womit verbinden Sie den DWK?
Mit der Weihnachtszeit, Nachdenklichkeit und Freude.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Auf die generierte Summe an Spendengeldern, Jahr für Jahr.

Veronika Martin

Familienzentrum Bunte Kirche Dreieich

„Der „Dreieicher Weihnachtskalender“ ist toll. Er bringt Menschen zusammen.“

Ganzes Interview lesen

Bei welcher Gelegenheit denken Sie an den Dreieicher Weihnachtskalender?
Oh, bei vielen! Wenn ich die Früchte von Projekten sehe, die wir und andere dank der finanziellen Unterstützung des Dreieicher Weihnachtskalenders in den vergangenen Jahren erfolgreich durchführen konnten. Wenn ich an Weihnachten denke. Wenn ich im Advent ein Türchen am Adventskalender öffne und meine Zahlen mit den Gewinnnummern vergleiche. Wenn die Sommerferien kurz bevorstehen, da spätestens dann neue Projekte eingereicht werden müssen. 😉 Wenn ich mich mit Menschen aus anderen Städten über tolle Initiativen unterhalte. Wenn ich Menschen treffe, die beim Dreieicher Weihnachtskalender e.V. aktiv sind. Und natürlich immer, wenn wir ein Dreieicher Weihnachtskalender-Projekt umsetzen.

Wie beschreiben Sie Ihren Freunden den DWK?
Der „Dreieicher Weihnachtskalender“ ist toll. Er bringt Menschen zusammen. Er unterstützt lokale Projekte, die ohne die finanzielle Hilfe des Dreieicher Weihnachtskalenders vielleicht nie verwirklicht werden könnten. Er wird von vielen mitgetragen, vom Vorstand des Vereins, von Clubs, von Firmen, von Institutionen, von Vereinen und auch von ganz vielen Bürgerinnen und Bürgern.

Womit verbinden Sie den DWK?
Mit vielen schönen Erinnerungen an Projekte, Veranstaltungen und Begegnungen.

Worauf kann der DWK stolz sein?
Darauf, dass er es seit Jahren schafft die Ziel-Fördersumme zusammen zu bekommen und damit zahlreiche soziale Projekte unterstützt.